Darf ich beim Autofahren ein Feierabendbier trinken?

21.02.2025, Redaktion Anwalt-Suchservice
Mann,Bierflasche,Auto,Aurofahrt Ist es verboten, ein Feierabendbier während der Autofahrt zu trinken? © - freepik
Das Wichtigste in Kürze

1. Alkoholkonsum beim Autofahren: Das Trinken eines alkoholischen Getränks während des Fahrens ist nicht pauschal verboten.

2. Alkoholgrenze: In Deutschland gilt eine 0,5-Promillegrenze, es sei denn, es kommt zu auffälligem Fahrverhalten oder einem Unfall – dann kann bereits ab 0,3 Promille eine Strafe drohen. Für Fahranfänger in der Probezeit und unter 21-Jährige gilt ein absolutes Alkoholverbot (0,0 Promille).

3. Konsequenzen bei Verstoß: Ab 0,5 Promille drohen Bußgelder, Fahrverbote und Punkte in Flensburg. Ab 1,1 Promille liegt absolute Fahruntüchtigkeit vor, was eine Straftat mit Führerscheinentzug und Geld- oder Freiheitsstrafe bedeutet. Fahranfänger verlieren die Fahrerlaubnis schon ab einer Blutalkoholkonzentration von über 0,0 Promille.
Nach einem langen Arbeitstag ein kühles Bier genießen, für manchen das Allergrößte – aber was, wenn einem schon am Steuer der Durst überkommt? Ist das Trinken von Alkohol beim Autofahren erlaubt oder macht man sich strafbar? Hier sind die wichtigsten rechtlichen Aspekte.

Ist Alkoholkonsum während der Fahrt verboten?


Grundsätzlich gibt es kein direktes Verbot, während einer Autofahrt Alkohol zu trinken. Das bedeutet, dass das Trinken eines Biers am Steuer nicht automatisch eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat darstellt. ABER: Die gesetzlichen Alkoholgrenzen gelten unabhängig davon, ob man vor oder während der Fahrt getrunken hat. Für rechtliche Konsequenzen kommt es also letztlich allein darauf an, mit wie viel Alkohol im Blut man Auto fährt.

Wo liegen die Alkoholgrenzen und was sind die Folgen bei Überschreitung?



- 0,0 Promille: Für Fahranfänger in der Probezeit und unter 21-Jährige gilt ein absolutes Alkoholverbot.

- 0,3 Promille: Ab hier kann eine Strafe drohen, wenn es zu unsicherem Fahrverhalten oder einem Unfall kommt (= sogenannte relative Fahruntüchtigkeit).

- 0,5 Promille: Wer mit mindestens 0,5 Promille erwischt wird, riskiert ein Bußgeld von 500 €, 1 Monat Fahrverbot und 2 Punkte in Flensburg – auch ohne Fahrfehler. (= sogenannte absolute Fahruntüchtigkeit)

- 1,1 Promille: Ab hier gilt die absolute Fahruntüchtigkeit. Wer mit diesem Wert fährt, begeht eine Straftat und verliert seinen Führerschein.

- 1,6 Promille: Zusätzlich ist eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) fällig.

Wie lange dauert es, bis der Alkohol im Blut ankommt?


Der Alkohol gelangt innerhalb von 5 bis 10 Minuten ins Blut, abhängig von verschiedenen Faktoren. Die maximale Blutalkoholkonzentration wird meist nach 30 bis 90 Minuten erreicht.

Einflussfaktoren sind zum Beispiel:

- Auf nüchternen Magen geht es schneller, mit Essen langsamer.

- Hochprozentiger Alkohol wird schneller aufgenommen als Bier oder Wein.

- Schlankere Menschen nehmen Alkohol oft schneller auf.

Je nach physischer Beschaffenheit des Fahrers, kann ein Feierabendbier während der Autofahrt dazu führen, dass der Alkohol früher oder später voll wirkt – dann aber die Promillegrenze überschritten wird.

Kann ich mich weigern, einen Alkoholtest zu machen?


Ja, du kannst dich weigern, einen freiwilligen Atemalkoholtest zu machen. Allerdings hat das Konsequenzen:

- Die Polizei kann dich zur Wache bringen und eine Blutentnahme anordnen, oft ohne richterlichen Beschluss.

- Eine Weigerung bei der Blutprobe ist nicht möglich – falls du dich wehrst, kann sie zwangsweise durchgeführt werden.

- Die Weigerung eines Tests kann als Verdachtsmoment gewertet werden und zu Fahrverbot, Bußgeld oder sogar Führerscheinentzug führen.

Kurz gesagt: Den freiwilligen Atemtest kannst du ablehnen, aber beim Bluttest hast Du keine Wahl mehr.

Was sind die Folgen einer Alkoholfahrt für den Führerschein?


Selbst wenn das Feierabendbier während der Autofahrt noch nicht zur Promillegrenze führt, kann schon der bloße Eindruck einer Fahrunsicherheit problematisch sein. Polizisten dürfen bei Verdacht eine Kontrolle durchführen. Zudem kann man wegen „Gefährdung des Straßenverkehrs“ (§ 315c StGB) belangt werden.

Darf man als Beifahrer im Auto Alkohol trinken?


Ja, als Beifahrer darfst du grundsätzlich Alkohol trinken. Ausnahme: Auch erwachsende Beifahrer müssen beim Begleiteten Fahren (BF17) nüchtern sein.

Im Übrigen ist Folgendes zu beachten:

- Der Beifahrer darf den Fahrer nicht ablenken oder ins Steuer greifen. Das könnte als Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB) gewertet werden.

- Ist ein Minderjähriger im Auto, gilt das Jugendschutzgesetz – für unter 18jährige ist Hochprozentiges tabu.

Praxistipp zum Feierabendbierchen beim Autofahren
Es gibt kein ausdrückliches Verbot, während der Autofahrt ein Bier zu trinken. Entscheidend ist der Promillewert während der Fahrt: Wer alkoholisiert fährt, riskiert Bußgelder, Punkte oder sogar den Führerscheinverlust. Schon der Anschein einer Fahrunsicherheit kann rechtliche Konsequenzen haben.

(Bu)


 Stephan Buch
Anwalt-Suchservice
Juristische Redaktion
E-Mail schreiben Juristische Redaktion