Die neuesten Rechtstipps im Überblick

Autor: RA Markus Rössel, LL.M. (Informationsrecht), Köln
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 12/2018

Sekundäre Darlegungslast bei Filesharing über Familienanschluss
Dem Inhaber eines Familien-Internetanschlusses obliege es zur Abwehr einer Haftung für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing, nähere Einzelheiten zu Zeitpunkt und Art der Nutzung des Anschlusses durch ein anderes Familienmitglied mitzuteilen....

Autor: RA Dr. Niclas Kunczik, Köln
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 12/2018

Kennzeichenidentische Keywords bei In-Shop-Suche
Der Inhaber eines Kennzeichens kann dem Betreiber eines Online-Marktplatzes nicht verbieten, seinem Kennzeichen entsprechende oder ähnliche Schlüsselwörter im Rahmen einer In-Shop-Suche zu verwenden, um hierdurch auf Waren oder Dienstleistungen...

Autor: RA VorsRiLG a.D. Klaus Schach, Berlin
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 12/2018

Schadensersatz: Wassereinbruch aus anderer Mietwohnung
Der durch eingedrungenes Wasser geschädigte Mieter hat gegen den verursachenden Nachbarmieter keinen Ersatzanspruch....

Autor: RiAG Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus, Gelsenkirchen
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 12/2018

Erhaltung: Wer muss die Fenster putzen?
Die Reinigung der Flächen der Mietwohnung einschließlich der Außenflächen der Wohnungsfenster, zu denen auch etwaige nicht zu öffnende Glasbestandteile sowie die Fensterrahmen gehören, obliegt grundsätzlich dem Mieter, soweit die Mietvertragsparteien...

Monteur,Anlage,Kontrolle © - freepik
2018-11-19 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Das Kündigungsschutzgesetz gilt nicht für Kleinbetriebe. Damit ist eine Kündigung für den Arbeitgeber deutlich einfacher durchzuführen. Trotzdem sind Arbeitnehmer auch hier nicht ganz schutzlos.

Brief,Kündigung,Arbeitsvertrag,Arbeitsverhältnis © Bu - Anwalt-Suchservice
2018-11-16 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Wenn ein Arbeitsverhältnis beendet wird, entstehen eine ganze Reihe von Rechtsfragen. Nicht jede Kündigung ist wirksam. Dieser Rechtstipp erklärt Grundlegendes zur Kündigung des Arbeitsvertrages.

Chefin,Mitarbeiter,unzufrieden,Kündigung © - freepik
2018-11-16 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Arbeitnehmern kann nicht nur wegen ihres Verhaltens oder aus betrieblichen Gründen gekündigt werden, sondern auch aus Gründen, die “in ihrer Person” liegen. Wir erläutern in diesem Artikel, was darunter zu verstehen ist.

Kündigungsfrist,Kalender © Bu - Anwalt-Suchservice
2018-11-16 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Die Einhaltung der korrekten Kündigungsfrist ist ein Muss bei der Kündigung des Arbeitsvertrages – egal von welcher Seite. Welche Kündigungsfristen gibt es und wie werden sie berechnet?

Ist der Urlaubsanspruch vererbbar? © Ma - Anwalt-Suchservice
2018-11-15 16:49:34.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Am Bundesarbeitsgericht und am Europäischen Gerichtshof laufen seit Jahren Prozesse um die Vererbbarkeit des Urlaubs. Nun haben Erben von Arbeitnehmern gute Chancen auf finanziellen Ausgleich.

Gerichtsgebäude,Musterfeststellungsklage © Rh - Anwalt-Suchservice
2018-11-08 16:15:47.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Seit 1. November 2018 können Verbraucher in Deutschland ihre Rechte mit einer Musterfeststellungsklage gemeinsam durchsetzen. Dieses Verfahren soll Klagen gerade gegen finanzstarke Unternehmen erleichtern.

Dieselskandal: Welche Chancen bietet die Musterfeststellungsklage? © Bu - Anwalt-Suchservice
2018-11-05 00:00:00.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Viele Diesel-Fahrer versuchen, von den Autoherstellern Schadensersatz wegen Manipulation der Abgassysteme einzuklagen. Die Musterfeststellungsklage bietet neue Möglichkeiten.

Recht und Gesetz: Was ändert sich zum 1. November 2018? © Bu - Anwalt-Suchservice
2018-11-01 14:33:07.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Auch im November 2018 ändert sich wieder einiges. So wird der Wechsel des Vornamens leichter, die Ehe für alle ist auch in den Ämtern umgesetzt und Verbraucher können gemeinsam klagen.

Autor: RA FAArbR Dr. Patrick Esser, Seitz Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB, Köln
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 11/2018

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Ausschlussfristen und Mindestlohn
Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall kann in Höhe des gesetzlichen Mindestlohns einer Ausschlussfrist nicht unterworfen werden....

Autor: RAin FAinArbR Daniela Range-Ditz, Dr. Ditz und Partner, Rastatt
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 11/2018

Verdachtskündigung – Anforderungen an die Überzeugungsbildung des Gerichts und Anhörung
Für die volle richterliche Überzeugungsbildung bei einer Verdachtskündigung genügt es, dass ein für das praktische Leben brauchbarer Grad an Gewissheit erreicht ist, der Zweifeln Schweigen gebietet, ohne sie völlig ausschließen zu müssen. Das Gericht...

Autor: RA Dr. Walter Kogel, FAFamR, Dr. Kogel & Mast Familienanwälte, Aachen
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 11/2018

Anfangsvermögen bei gesamtschuldnerisch aufgenommenem Darlehen für im Alleineigentum stehendes Familienheim
1. Haben künftige Ehegatten vor der Eheschließung als Gesamtschuldner einen Kredit zur Finanzierung eines nur einem Partner gehörenden Familienheims aufgenommen, so ist für den Zugewinnausgleich im Innenverhältnis ein Freistellungsanspruch des...

Recht und Gesetz: Was ändert sich zum 1. November 2018?
2018-11-29 00:00:00.0, Autor Peter Meides (171 mal gelesen)

Die Sozialkasse des Baugewerbes fordert nicht nur von klassischen Bauunternehmen Beiträge. Von der SOKA-Bau hören oft auch Betriebe, die nur zu einem Teil oder gelegentlich baugewerbliche Arbeiten ausführen, oder die Bauarbeiten nur als Voraussetzung ...

Recht und Gesetz: Was ändert sich zum 1. November 2018?
2018-11-29 00:00:00.0, Autor Martin Heinzelmann (84 mal gelesen)

Sparkassenkunden aufgepasst! Darlehenswiderruf jetzt! Darlehensnehmer von Sparkassen und anderen Banken aufgepasst! Widerrufsjoker sticht! Selbst die Erteilung einer ordnungsgemäßen Widerrufsinformation schließt ein Widerrufsrecht ...

Recht und Gesetz: Was ändert sich zum 1. November 2018?
2018-11-19 00:00:00.0, Autor Guido Lenné (155 mal gelesen)

Die Entscheidungen der Gerichte zum VW-Abgasskandal gestalten sich in verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich. Nun soll Anfang 2019 erstmals der Bundesgerichtshof entscheiden. Die Verfahren sind vielfältig ausgelegt: In manchen Klagen ...

Recht und Gesetz: Was ändert sich zum 1. November 2018?
2018-11-07 00:00:00.0, Autor Peter Meides (244 mal gelesen)

Wann muss ein Spezialbetrieb für Abbrucharbeiten, Brandschadensanierung und die Demontage von Bauschadstoffen Beiträge zur Sozialkasse des Baugewerbes (SOKA-Bau) zahlen? Welche Aspekte entscheiden letztlich, wie ein Streit über Abbruch, Sanierung und ...

Recht und Gesetz: Was ändert sich zum 1. November 2018?
2018-11-02 00:00:00.0, Autor Guido Lenné (154 mal gelesen)

Am 17.10.2018 fand in der Münchner Olympiahalle die erste Gläubigerversammlung zur P&R-Insolvenz statt. Guido Lenné, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, war für seine Klienten ebenfalls dabei. ...