Die neuesten Rechtstipps im Überblick
Ist der schicke neue Motorroller defekt, stellt sich die Frage, wie das Gefährt eigentlich zur Reparatur wieder zurück zum Händler kommt. Muss der Käufer ihn hinbringen, oder muss der Händler ihn abholen?
Das Mieten einer Wohnung ist eine teure Angelegenheit – auch wegen der Mietkaution. Seit einiger Zeit können Versicherungen Mietern diese Last abnehmen. Wie funktioniert das genau?
Nicht selten wird bei der Zeiterfassung oder der Angabe von Arbeitszeiten getrickst und betrogen. Arbeitnehmer müssen dann jedoch mit der fristlosen Kündigung ihres Arbeitsvertrages durch den Arbeitgeber rechnen.
Manchmal machen auch Blitzgeräte Fehler. Einige Gerätetypen zeigen immer wieder bekannte Ungenauigkeiten. Wer "geblitzt" wurde, kann unter Umständen erfolgreich gegen seinen Bußgeldbescheid vorgehen.
Einem Urteil des Bundesgerichtshofes zufolge haftet ein Grundstückseigentümer für das abgebrannte Nachbarhaus. Wann kann es dazu kommen, und wie funktioniert eigentlich ein Anspruch auf Schadensersatz?
In einer WG kann Filesharing für den Anschlussinhaber teuer werden, wenn ein Mitbewohner über dessen Internetanschluss illegal Dateien tauscht.
Manche Gemeinde langt bei der Kampfhundesteuer "mächtig hin", weil sie so am liebsten verhindern möchte, dass solche Hunde angeschafft werden. Aber wo ist die Grenze für eine solche Steuer?
Schnell ist ein Auto gemietet und die Freude am Fahren ist groß. Wenn es dann aber zu einem Unfall kommt, wird die Frage nach der Haftung interessant. Nicht alle Mietvertragsklauseln der Autovermieter sind verbraucherfreundlich.
Über das Thema Begnadigung von Straftätern wird regelmäßig in der Presse geschrieben. Aber: Wie können Straftäter eigentlich begnadigt werden – und in welchen Fällen passiert das konkret?
Häufig hat eine längere Erkrankung auch Auswirkungen auf Beruf und Arbeitsverhältnis. Viele Arbeitnehmer machen sich dann auch Sorgen, ob ihr Urlaubsanspruch erlischt.
Architekten werden häufig mit der Bauüberwachung beauftragt. Dabei stellt sich schnell die Frage, in welchem Umfang diese gewünscht wird und ob der Architekt bei Baumängeln Schadensersatz zahlen muss.
Beischlafdiebstahl ist kein Sexualdelikt. Gemeint ist hier ein Diebstahl, bei dem Sex ausgenutzt wird, um jemanden zu bestehlen. Dafür gibt es zwar keinen speziellen Straftatbestand, strafbar ist die Tat aber trotzdem.
Ein Umzug macht nicht nur viel Arbeit, sondern kann auch rechtliche Probleme verursachen. Zum Beispiel dann, wenn Umzugsgut oder Fahrzeuge beschädigt werden oder womöglich ein Helfer Verletzungen erleidet.

Im besten Fall erhält der Geschädigte nach einem Verkehrsunfall sämtliche Schadenspositionen (bspw. Reparaturkosten, Wertminderung, Sachverständigenkosten, Nutzungsausfallentschädigung oder Mietwagen, Auslagenpauschale) zu 100% von der ...

Nach einem EC-Kartenmissbrauch kann der Karteninhaber bzw. die Karteninhaberin gegen die Bank in bestimmten Fällen einen Erstattungsanspruch geltend machen. Das gilt aber nur, wenn er bzw. sie keine grobe Sorgfaltspflichtverletzung begangen hat. Die ...

Das Nießbrauchrecht ist ein hervorragendes Werkzeug, um Steuern zu sparen. Aber wie funktioniert das nun im Detail? Rechtsanwalt Hartmut Göddecke zeigt anhand eines konkreten Beispiels auf, welche Schritte Sie zur Ermittlung der Steuerersparnis gehen ...

Das Nießbrauchrecht bring viel Freiheit mit sich, sei es auf steuerlicher oder persönlicher Ebene. Damit sind aber auch viele relevante Fragen verbunden, die sich erst auf den zweiten Blick stellen. Interessieren Sie sich dafür, ...

Wer eine Immobilie an seine Nachkommen vererbt, ist vielleicht schon über die Option des Nießbrauchrechts gestolpert. Wie dieses funktioniert und warum man damit schnell fünfstellige Summen an Steuern sparen kann, erklärt Rechtsanwalt Hartmut ...

Alternativ zu einem kostenpflichtigen Mietwagen kann der Unfallgeschädigte nach einem Verkehrsunfall auch eine sog. Nutzungsausfallentschädigung von der gegnerischen Versicherung fordern, d.h. eine Entschädigung dafür, dass er unfallbedingt für eine ...

Mehrstimmrechtsaktien bald wieder erlaubt? Was sich durch Neuerungen im Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) bald für Startups ändert, erfahren Sie in diesem Beitrag. Infolge der Änderungen sollen beispielsweise sogenannte „Mehrstimmrechtsaktien“ in ...