Die neuesten Rechtstipps im Überblick

Schönheitsoperation,Nase,Korrektur,Arzt,Patientin © - freepik
2023-02-17 18:34:27.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Schönheitsoperationen sind beliebt, um sowohl gefühlte, aber auch echte äußerliche Unstimmigkeiten zu korrigieren. Sie gelingen jedoch nicht immer. Dann stellt sich die Frage nach einer Entschädigung.

4,1/5 (104 Bewertungen)
Bilder,Internet,Fotos,Urheberrecht,Löschen © - freepik
2023-02-16 15:13:28.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Immer wieder kommt es vor, dass Betreiber von Websites ohne Genehmigung des Urhebers fremde Fotos und Bilder veröffentlichen. Eine solche Verletzung von Urheberrechten kann teuer werden.

4,0/5 (627 Bewertungen)
Zahnersatz,Zahnprothese,Brücke,Krone,Mängel © Rh - Anwalt-Suchservice
2023-02-13 17:41:06.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Zahnersatz ist kostspielig. Was ist zu tun, wenn die vom Zahnarzt eingesetzte Krone, Brücke oder Zahnprothese unerträglich schmerzt, wackelt oder gar bricht? Auch in solchen Fällen haben Patienten Rechte.

3,9/5 (902 Bewertungen)
Frau unterschreibt Vollmacht © - freepik
2023-02-10 17:02:34.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Die Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Vorsorgemaßnahme für den Fall, dass man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Allerdings kann man dabei auch einiges falsch machen.

4,0/5 (82 Bewertungen)
Mietvertrag,Mietwohnung,Falle,Klausel © Bu - Anwalt-Suchservice
2023-02-06 20:01:57.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

In deutschen Großstädten wird die Wohnungssuche immer schwieriger. Mieter sollten sich trotzdem nicht auf jeden Mietvertrag einlassen. Worauf sollte man beim Mietvertrag achten?

4,2/5 (189 Bewertungen)
Tritt,Hintern,Po,Gesäß,Frau © Bu - Anwalt-Suchservice
2023-02-01 17:20:43.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Die richtige Art und Weise der Motivation anderer ist eine hohe Kunst. Manch ein Vorgesetzter hält auch einen Tritt in den Hintern für motivierend. Aber: Wer haftet, wenn es dadurch zum Steißbeinbruch kommt?

4,0/5 (175 Bewertungen)
Autor: Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus, Gelsenkirchen
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 02/2023

Mietpreisbremse: Zur Ermittlung der Vormiete darf auch die Vor-Vormiete berücksichtigt werden
1. Wenn der Vermieter sich statt auf 110 % der ortsüblichen Vergleichsmiete auf die höhere Vormiete beruft, darf diese Vormiete selbst nicht mietpreiswidrig sein.2. Bei der Frage, ob die Vormiete gegen die sog. Mietpreisbremse verstoßen hat, sind...

Autor: RA FAArbR Dr. Artur Kühnel, VAHLE KÜHNEL BECKER FAeArbR, Hamburg
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 02/2023

Auflösungsantrag des Arbeitgebers und betriebsverfassungsrechtlicher Sonderkündigungsschutz
Die gerichtliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses gem. § 9 Abs. 1 Satz 2 KSchG bedarf keiner Zustimmung des Betriebsrats gem. § 15 Abs. 1 Satz 1 KSchG i.V.m. § 103 BetrVG. Ein arbeitgeberseitiger Auflösungsantrag kann auch auf während des...

Autor: Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, RiAG a.D., Gelsenkirchen
Aus: Miet-Rechtsberater, Heft 02/2023

Mieterhöhung: Keine besonders strengen formellen Anforderungen an eine Modernisierungsmieterhöhung
1. Bei der Beurteilung der formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung ist zu beachten, dass das Formerfordernis nach § 559b Abs. 1 S. 2 BGB kein Selbstzweck ist. Vielmehr kommt es entscheidend darauf an, ob für den Mieter mit der...

Autor: RA, FA IT-Recht Dr. Hauke Hansen, zert. Datenschutzbeauftragter (TÜV)Dipl.-Jurist David Schwarze, B.A., Wiss. Mitarb., FPS PartG mbB, Frankfurt/M.
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 02/2023

Anforderungen bei Anspruch auf immateriellen Schadenersatz gem. Art. 82 Abs. 1 DSGVO
Für die Anerkennung eines Anspruchs auf Ersatz des Schadens, den eine Person infolge eines Verstoßes gegen die DSGVO erlitten hat, reicht die bloße Verletzung der Norm als solche nicht aus, wenn mit ihr keine entsprechenden materiellen oder...

Autor: RA FAArbR Dr. Artur Kühnel, VAHLE KÜHNEL BECKER FAeArbR, Hamburg
Aus: Arbeits-Rechtsberater, Heft 02/2023

Verdachtskündigung wegen Nichtbonieren von Warenverkäufen – Darlegungslast
Die bewusste Vereinnahmung von Geldern aus Warenverkäufen ohne Bonierung kann eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Bereits die fehlende Erfassung im Kassensystem gefährdet das Vermögen des Arbeitgebers und erschüttert sein Vertrauen in die...

Autor: RiAG a.D. Ralph Neumann, Brühl
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 02/2023

Ehewohnung auch noch nach Umbau
Flächenreduzierende bauliche Maßnahmen in der früheren Ehewohnung ändern nichts daran, dass die verbliebenen Räume weiterhin als Ehewohnung anzusehen sind. Denn ein Anspruch auf Zuweisung der früheren Ehewohnung nach § 1361b Abs. 1 Satz 1 BGB kann...

Autor: RiAG Niels Bauer, Lörrach
Aus: Familien-Rechtsberater, Heft 02/2023

Härtefallscheidung bei Sexualdelikt zulasten gemeinsamer Tochter
Eine strafrechtliche Verurteilung bezüglich eines Sexualdeliktes zulasten eines Angehörigen stellt eine objektive unbillige Härte i.S.d. § 1565 Abs. 2 BGB dar....

Autor: Guido Aßhoff, LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für IT-Recht, LST Schuhmacher und Partner, Köln
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 02/2023

Markenrechtsverletzung durch Plattformbetreiber bei einheitlicher Präsentation von Eigen- und Fremdangeboten
Der Betreiber einer Online-Verkaufsplattform benutzt eine Marke in rechtlich erheblicher Weise selbst, wenn Drittanbieter ohne die Zustimmung des Inhabers der Marke entsprechend gekennzeichnete Waren auf dem Marktplatz zum Verkauf anbieten, sofern...

Autor: Rechtsanwältin Dr. Monika Küppers, LL.M. (University of London, King’s College London), Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz, Heuking Kühn Lüer Wojtek PartmbB, Stuttgart
Aus: IP-Rechtsberater, Heft 02/2023

Markenrechtlicher Vernichtungsanspruch erstreckt sich auf Grauimportwaren
Art. 10 Abs. 1 Durchsetzungsrichtlinie steht der Auslegung einer nationalen Bestimmung entgegen, wonach keine Vernichtung von Originalwaren angeordnet werden kann, die ohne Zustimmung des Unionsmarkeninhabers im Europäischen Wirtschaftsraum in...

Autor: RAin Victoria JohnsonRA Jörg Kornbrust, FPS Rechtsanwälte, Berlin
Aus: IT-Rechtsberater, Heft 02/2023

Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 lit. c DSGVO
Art. 15 Abs. 1 Buchst. c der DSGVO ist dahin auszulegen, dass der Verantwortliche, wenn personenbezogene Daten gegenüber Dritten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, verpflichtet ist, der betroffenen Person die genaue Identität der...

Häuser,aus,Geldscheinen © Bu - freepik
2023-01-31 15:50:04.0, Redaktion Anwalt-Suchservice

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde eine Reform der Grundsteuer verabschiedet, die ab 2025 greift. Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung wurde verlängert.

Häuser,aus,Geldscheinen
2023-02-20 00:00:00.0, Autor Brigitte Albers (368 mal gelesen)

Die DRV darf eine erneute Reha-Maßnahme innerhalb von 4 Jahren nicht ablehnen, wenn diese medizinisch dringend erforderlich ist. Aufgrund einer Covid-Infektion litt die Mandantin an Long-Covid. Sie beantragte daher im August 2022 eine medizinische ...

Häuser,aus,Geldscheinen
2023-02-20 00:00:00.0, Autor Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira (515 mal gelesen)

Die Schufa erfreut sich allgemein nur mäßiger Beliebtheit. Schließlich hängt es häufig von ihr ab, ob man einen Kredit bewilligt bekommt oder ob ein Geschäft zustande kommt. Sie speichert in ihrer Datenbank u.a. Informationen rund um die ...

Häuser,aus,Geldscheinen
2023-02-07 00:00:00.0, Autor Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira (199 mal gelesen)

Wer neue Mitarbeiter:innen sucht, muss sich etwas einfallen lassen. Immer mehr Unternehmen schalten Stellenanzeigen daher auf Online-Portalen wie beispielsweise eBay-Kleinanzeigen. Bewerber nutzen zur Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen dann gerne ...